Die wichtigsten Diamantenschliff-Arten: Formen, Merkmale und Wirkung

Diamanten faszinieren seit Jahrhunderten durch ihre Brillanz, Härte und Schönheit. Doch ihre wahre Strahlkraft entfalten sie erst durch den richtigen labor diamanten sind für immer. Der Schliff ist einer der entscheidenden Faktoren für den Glanz eines Diamanten – er beeinflusst, wie das Licht im Stein reflektiert und gebrochen wird. Es gibt viele verschiedene Diamantenschliff-Arten, jede mit ihrer eigenen Form, Ausstrahlung und Wirkung. In diesem Artikel stellen wir die beliebtesten und bedeutendsten Schliffarten vor.


1. Brillantschliff (Round Brilliant Cut)

Der Brillantschliff ist der bekannteste und beliebteste Schliff für diamantenschliff arten weltweit. Er wurde speziell entwickelt, um das Licht optimal zu reflektieren – also maximale Brillanz zu erzeugen.

  • Form: Rund
  • Facetten: 57 oder 58
  • Vorteile: Höchste Lichtreflexion, klassisch, zeitlos
  • Verwendung: Besonders beliebt bei Verlobungsringen und Solitär-Schmuckstücken

2. Princess-Schliff

Der Princess-Schliff ist die beliebteste eckige Alternative zum Brillanten. Er kombiniert eine moderne Optik mit hoher Brillanz.

  • Form: Quadratisch oder leicht rechteckig
  • Facetten: 58 bis 76
  • Vorteile: Funkelt fast so stark wie ein Brillant, modern und elegant
  • Verwendung: Häufig in Verlobungsringen oder als zentraler Stein in Ringen und Anhängern

3. Smaragdschliff (Emerald Cut)

Der Smaragdschliff wirkt besonders edel und stilvoll. Seine großen, offenen Facetten betonen die Reinheit und Transparenz des Steins.

  • Form: Rechteckig mit abgeschrägten Ecken
  • Facetten: 57
  • Vorteile: Elegante Linien, betont Klarheit statt Funkeln
  • Verwendung: Ideal für Liebhaber schlichter, geometrischer Formen

4. Ovalschliff (Oval Cut)

Der Ovalschliff kombiniert die Brillanz eines runden Schliffs mit einer schlankeren, eleganteren Form, die den Finger optisch verlängert.

  • Form: Oval
  • Facetten: Meist 56 bis 58
  • Vorteile: Verlängert visuell den Finger, moderne Variante des Brillanten
  • Verwendung: Sehr beliebt bei Verlobungsringen und Anhängern

5. Marquise-Schliff

Der Marquise-Schliff, auch Navette-Schliff genannt, hat eine langgestreckte, spitz zulaufende Form, die besonders extravagant wirkt.

  • Form: Spindelförmig mit zwei Spitzen
  • Facetten: 56 bis 58
  • Vorteile: Lässt den Stein größer wirken, streckt die Hand optisch
  • Verwendung: Für auffällige Ringe und Vintage-Designs

6. Tropfenschliff (Pear Cut)

Eine Kombination aus rundem und marquiseförmigem Schliff. Der Tropfenschliff wirkt wie eine Träne und wird häufig für emotionale Schmuckstücke verwendet.

  • Form: Tropfenförmig
  • Facetten: 56 bis 58
  • Vorteile: Romantisch, einzigartig, streckt den Finger
  • Verwendung: Anhänger, Ohrringe oder Solitär-Ringe

7. Herzschliff (Heart Cut)

Der Herzschliff ist ein Symbol der Liebe und besonders bei romantischen Anlässen gefragt.

  • Form: Herzförmig
  • Facetten: Meist 56 bis 58
  • Vorteile: Ausdrucksstark, individuell
  • Verwendung: Verlobungs- und Jubiläumsschmuck

8. Kissenschliff (Cushion Cut)

Auch als „Kissen-Schliff“ bekannt, kombiniert er die runde Brillanz mit einer quadratischen oder rechteckigen Form – oft mit abgerundeten Ecken.

  • Form: Quadratisch oder rechteckig mit weichen Kanten
  • Facetten: 58 oder mehr
  • Vorteile: Vintage-Charme, weich und romantisch
  • Verwendung: Ideal für klassische und antike Designs

9. Radiant-Schliff

Der Radiant-Schliff vereint das Funkeln des Brillanten mit der Form des Smaragdschliffs – ein echtes Allround-Talent.

  • Form: Rechteckig oder quadratisch mit abgeschrägten Ecken
  • Facetten: 70 oder mehr
  • Vorteile: Moderne Eleganz mit starker Brillanz
  • Verwendung: Sehr beliebt bei Ringen mit seitlichen Diamanten

10. Asscher-Schliff

Ein Schliff im Art-déco-Stil, der dem Smaragdschliff ähnelt, aber quadratisch ist und eine außergewöhnliche Tiefe bietet.

  • Form: Quadratisch mit abgeschrägten Ecken
  • Facetten: 58
  • Vorteile: Geometrische Eleganz, Vintage-Charme
  • Verwendung: Häufig bei antikem oder klassischem Schmuck

Fazit

Die Wahl des richtigen Diamantenschliffs ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, des Einsatzzwecks und der gewünschten Wirkung. Während der Brillantschliff mit maximalem Funkeln überzeugt, stehen Schliffe wie Smaragd oder Asscher für Understatement und Eleganz. Egal, ob modern, klassisch oder extravagant – jeder Schliff bringt die Schönheit des Diamanten auf ganz eigene Weise zur Geltung. Wer seinen perfekten Diamanten sucht, sollte nicht nur auf Karat und Farbe achten, sondern auch auf die Wirkung des Schliffs – denn sie bestimmt, wie der Stein im Licht wirklich lebt.